Valentinskamp 24 im 5.OG  |   info{at}pneumologicumhh.de |  Tel.: 040/86648880

Pneumologicum Hamburg
Allergologie

Telefon Sprechzeiten

Mo-Fr : 8:30-11:00
Mo,Di, Do: 14:30-16:30

Tel: 040/866 4888 0
Fax: 040/866 4888 24
E-Mail: info@pneumologicumhh.de

 

Kontakt

Valentinskamp 24 im 5.OG
(Fahrstuhl vorhanden!)
20354 Hamburg

 

Sprechzeiten

Mo – Fr: 8-12:30 Uhr
Mo, Di, Do 14:00-17:30 Uhr

Telefon Sprechzeiten

Mo-Fr : 8:30-11:00 Uhr
Mo,Di, Do: 14:30-16:30 Uhr

 

Termin
online buchen
Doctolib

Diagnostik

Allergische Erkrankungen können sich an unterschiedlichen Organen mit vielfältigen Symptomen äußern. In unserer Praxis werden Patienten betreut mit sämtlichen allergischen Erkrankungen auf internistischem Fachgebiet, insbesondere mit allergischen Atemwegserkrankungen (Heuschnupfen, Asthma bronchiale, Allergische Bronchitis u.a), Insektengiftallergien und mit anaphylaktischen Reaktionen.

Unsere Praxis hat eine lange Tradition und Expertise in der Diagnostik und Therapie dieser Erkrankungen. Während der Corona Pandemie war unsere Praxis neben der Medizinischen Hochschule Hannover und der Universität Kiel Zentrum für die Diagnostik schwerer allergischer Reaktionen nach Coronaimpfungen in Norddeutschland.

Das Pneumologicum Hamburg war einer der ersten Praxen in Hamburg die, die Möglichkeiten der rekombinaten Allergendiagnostik in der Diagnostik einsetzte.

Seit dem Jahr 2023 setzen wir eine Weiterentwicklung dieser Methode in unserer Praxis ein, die mit wenig entnommenen Blut die Sensibilisierung gegen etwa 280 Allergene bestimmen kann. Dies erweitert die Beurteilung Allergischer Erkrankungen wesentlich und ermöglicht insbesondere die Abgrenzung von harmlosen Kreuzallergie von potentiell schwerwiegenden Anaphylaxie auslösenden Sensibilisierungen.

Am Beginn der allergologischen Betreuung steht ein Gespräch über die Vorgeschichte (Anamnese). Auf dieser Grundlage erfolgen gezielt Hauttests und Laboruntersuchungen, um nach Möglichkeit das auslösende Allergen der Symptome zu ermitteln. Die Diagnostik wird ergänzt durch funktionsanalytische Untersuchungen (zum Beispiel Lungenfunktion, nasale oder konjunctivale Provokation).

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.lungeninformationsdienst.de

Therapie

Nach Ermittlung des auslösenden Allergens werden – soweit möglich – Karenzempfehlungen erarbeitet. Bei Bedarf wird ein Konzept für die medikamentöse Behandlung erstellt. Bei allergischen Atemwegserkrankungen kommt eventuell auch eine spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung) in Betracht.

Bei einer Nahrungsmittelallergie besteht die Möglichkeit einer qualifizierten Beratung durch eine Ökotrophologin.

In der Allergologie geht es darum, eine Vielzahl von einzelnen Informationen zu erfassen und in einem diagnostischen und therapeutischen Konzept zu berücksichtigen. Dies erfordert ein spezielles Know-how, das wir uns während unserer langjährigen Spezialisierung auf dem Gebiet der Allergologie in unserem Team erworben haben.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.lungeninformationsdienst.de