
Spezielle Diagnostik

Polygraphie, Polysomnographie, Bronchoskopie, Ergospirometrie, Belastungs-EKG
Spiroergometrie
In der Spiroergometrie erfolgt eine simultane Analyse kardialer und pulmonaler Funktionen zur genauen Beurteilung von Störungen des kardiopulmonalen Systems. Mit Hilfe der Spiroergometrie können verschiedene Ursachen der Atemnotbeschwerden differenziert werden. Neben Parametern der Lungenfunktion wird auch die Herz-Kreislauffunktion (EKG, Blutdruck, Herzfrequenz) in Ruhe und unter Belastung gemessen.
Mit Hilfe der Spiroergometrie kann das Ausmaß einer eingeschränkten Belastbarkeit exakt gemessen werden. Regelmäßige spiroergometrische Untersuchungen erfolgen zur Beurteilung von Therapieeffekten, insbesondere bei interstitiellen Lungenerkrankungen (Lungenfibrose, Sarkoidose).
Daneben läßt sich bei Patienten vor größeren operativen Eingriffen anhand der Spiroergometrie das Risikovon Komplikationen abschätzen.
Bronchoskopie
Die Bronchoskopie erlaubt die Beurteilung der Bronchialschleimhaut.
Wir führen unsere Bronchoskopien in den Räumlichkeiten der Asklepios Klinik Wandsbek durch.Bei der Lungen-Bronchienspiegelung handelt es sich um eine Untersuchung mit örtlicher Betäubung und zusätzlicher kurzer Narkose. Mit einem dünnen flexiblen Schlauch (wesentlich dünner als bei der Magenspiegelung), der über die Nase oder den Mund eingeführt wird, wird zuerst der Kehlkopf untersucht, nachfolgend die grossen Bronchien. Bei krankhaften Veränderungen können Proben zur feingeweblichen Untersuchung oder zur mikrobiologischen Diagnostik (Diagnostik von Krankheitserregern) entnommen werden. Häufig erfolgt eine sogenannte kleine Lungenwaschung (bronchoalveoläre Lavage), hierbei wird Kochsalzlösung in die Bronchien gespült und nachfolgend wieder abgesaugt. Dadurch können Erkrankungen der Lungenbläschen diagnostiziert werden